DC-INDUSTRIE ist erfolgreich abgeschlossen! Die Erkenntnisse werden von der im November 2022 gegründeten ZVEI-Arbeitsgemeinschaft Open DC Alliance (ODCA) aufgenommen und weiterentwickelt.

Energiewende trifft Industrie 4.0

„DC-INDUSTRIE“

Die deutsche Bundesregierung unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung innovativer Technologien, die das Erreichen der internationalen Klimaziele vorantreiben. Insbesondere die Energieforschungsprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützen die Industrie – und Produktionslandschaft in Deutschland. Seit Oktober 2019 arbeiten 39 Partner - davon 33 Unternehmen und 6 Forschungseinrichtungen - an der nahtlosen, effizienten Integration von erneuerbaren Energien (z.B. Solarpanels auf Fabrikdächern) und Speichersystemen zum Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage in Fabriken. Im Fokus von DC-INDUSTRIE2 steht die Gleichstromversorgung einer ganzen Produktionshalle, nachdem in DC-INDUSTRIE bereits seit 2016 die Gleichstromversorgung einer Produktionszelle realisiert wurde. Die DC-Infrastruktur wird in neun Modellanlagen und Transferzentren bei verschiedenen Partnern realisiert und ausgiebig getestet. Die Leistung dieser Anlagen reicht von einigen Kilowatt bis zu 2 Megawatt. 
Das Vorgängerprojekt DC-INDUSTRIE (2016 - 2019, mit 27 Partnern) legte den Grundstein für die Energieversorgung von Industrieanlagen über ein intelligentes, offenes Gleichstromnetz. Die Partner arbeiteten gemeinsam an der Umsetzung der Energiewende in der industriellen Produktion und erreichten in vier Modellanwendungen bei den Industriepartnern eine Reduzierung der Einspeiseleistung um bis zu 80 % und eine vollständige Rückgewinnung der Bremsenergie.

Zusammengefasst bietet DC-INDUSTRIE: 
1.    Ein offenes System
2.    Effiziente Integration von erneuerbarer Energie
3.    Geringerer Energieverbrauch
4.    Reduzierte Einspeiseleistung
5.    Erhöhte Anlagenverfügbarkeit


Mehr Informationen in unserem Positionspapier  und unserer Projektpräsentation

Gleichstromforschungsprojekt DC-INDUSTRIE2 erfolgreich abgeschlossen

„Gleichstrom aus erneuerbaren Energien kann leicht in die Produktion eingebunden werden und zugleich einen wichtigen Beitrag für mehr Energie- und Ressourceneffizienz leisten“, zeigt sich Prof. Dr. Holger Borcherding von der TH OWL und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojekts DC-INDUSTRIE2, begeistert.

Mehr erfahren

Open Direct Current Alliance (ODCA) gegründet

Der ZVEI hat heute mit 33 Unternehmen aus Industrie, Hochschule und Forschung die Open Direct Current Alliance (ODCA) gegründet. Ziel ist der weltweite Aufbau eines Gleichstromökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstromtechnik. Die ODCA, eine Arbeitsgemeinschaft des ZVEI, schließt sich lückenlos an das erfolgreiche Forschungsprojekt DC-INDUSTRIE2 an, das im nächsten Jahr seinen Abschluss findet.

Mehr erfahren

HM22: Gleichstromforschungsprojekte DC-Industrie und DC-Industrie 2

Gleichstrom nimmt in der zukünftigen industriellen Stromversorgung eine Schlüsselrolle ein. Mit Gleichstrom kann mehr Energieeffizienz und Energieflexibilität in der industriellen Produktion realisiert werden. Im Gleichstromforschungsprojekt DC-Industrie 2 und dem Vorläuferprojekt DC-Industrie arbeiten seit 2016 über 40 Partner aus Industrie und Forschung daran, die Energiewende in der industriellen Produktion umzusetzen. Auf der Hannover Messe 2022 präsentierten die Partner Ergebnisse aus den Forschungsprojekten DC-Industrie und DC-Industrie 2.

Mehr erfahren

HM22: DC-Industrie Systemkonzept

Die CO2-neutrale Industrie ist eine zentrale Grundlage für die Transformation in eine klimaneutrale Gesellschaft. Einen wichtigen Beitrag dafür stellt die Versorgung von Fabriken und Anlagen mit Gleichstrom dar. DC-INDUSTRIE beschreibt ein offenes System zur effizienten Integration erneuerbarer Energien mit reduziertem Energiebedarf für nachhaltige Produktion. Das Systemkonzept beschreibt, wie Unternehmen die Vorteile der Gleichstromtechnologie nutzen können. Dieses möchten wir Ihnen gerne vorstellen.

Mehr erfahren

HM22: Transferzentren DC: Erprobungsumgebung für den Wissenstransfer

Gleichstrom nimmt in der zukünftigen industriellen Stromversorgung eine Schlüsselrolle ein. Mit Gleichstrom kann mehr Energieeffizienz und Energieflexibilität in der industriellen Produktion realisiert werden. Im Gleichstromforschungsprojekt DC-Industrie 2 und dem Vorläuferprojekt DC-Industrie arbeiten seit 2016 über 40 Partner aus Industrie und Forschung daran, die Energiewende in der industriellen Produktion umzusetzen. So entsteht das industrielle Energiesystem der Zukunft, ein gleichstrombasiertes Smart Grid für die Industrie.

Mehr erfahren

Im Schnellcheck: Bidirektionale Stromversorgung

Ein zentraler AC/DC-Wandler versorgt alle Lastbereiche der Fabrik mit Gleichstrom. Auf diese Weise erhöht sich die Gesamtenergieeffizienz des Systems und die Gleichrichter in den Geräten können eingespart werden. Die Energieversorgung im DC-Netz der Fabrik ist keine Einbahnstraße: Auch die Energierückführung in das Wechselstromnetz ist möglich.

Mehr erfahren

Im Schnellcheck: Erneuerbare Energien

Das DC-Netz ermöglicht eine einfache Einbindung von Photovoltaikzellen und anderen erneuerbarer Energieträgern. Umwandlungsverluste werden reduziert; die Synchronisation mit einem dreiphasigen Wechselstromnetz ist nicht nötig.

Mehr erfahren

Im Schnellcheck: Energiespeicher

Energiespeicher sind einfacher und mit geringeren Umwandlungsverlusten ins DC-Netz der Fabrik integrierbar. Dies gewährleistet Produktionsstabilität bei AC-Netzversagen und einen besseren Ausgleich von Spitzenlasten.

Mehr erfahren

Im Schnellcheck: Netzmanagement

Neu ist das dezentrale Netzmanagement. Es sorgt für optimalen Energieaustausch zwischen den Anlagen und bringt mehr Stabilität ins industrielle Stromnetz.

Mehr erfahren

Im Schnellcheck: Roboterfertigung | Industrieroboter

Der dynamische Energiebedarf der Roboterfertigung profitiert von den verteilten Energiespeichern im Gleichstromnetz. Darüber hinaus kann der hohe Anteil an rekuperativer Energie, der durch die Industrieroboter bereitgestellt wird, ins System zurückgespeist und genutzt werden.

Mehr erfahren